Menü
Umwelt Wasser Geotechnik Kampfmittel
  • Umwelt

    Mit unserem Team aus Sachverständigen und hochqualifizierten Geowissenschaftlern unterstützen wir Sie bei Ihren Problemstellungen in den Themenbereichen Altlasten sowie Gebäudeschadstoffe und Abfall. Erfahren Sie mehr ...

  • Wasser

    Von bearbeiten Fragestellungen rund um das Thema Wasser von hydrogeologischen Standortmodellen über die Klärung der lokalen Grundwasserverhältnisse bei der geotechnischen Planung bis hin zur bodenschutzrechtlichen Gefährdungsabschätzung für das Schutzgut Grundwasser. Erfahren Sie mehr ...

  • Geotechnik

    Ziel der individuellen geotechnischen Betreuung unserer Kunden ist die Erstellung eines fachlich fundierten und umfassenden Baugrundgutachtens. Erfahren Sie mehr ...

  • Kampfmittel

    Nach wie vor gehen von den Hinterlassenschaften des Zweiten Weltkriegs in Deutschland erhebliche Gefahren aus. Wir liefern das Know-How für Planung, Ausschreibung und Überwachung von Kampfmittelräummaßnahmen im gesamten Bundesgebiet. Erfahren Sie mehr ...

  • Geophysik

    Nicht nur in der Kampfmittelerkundung ist die nichtinvasive und zerstörungsfreie Untersuchung von Untergrund und Werkstoffen mittels geophysikalischer Methoden eine wichtige Untersuchungsmethode. Unsere Geophysiker unterstützen Sie in allen Bereichen der geophysikalischen Erkundung. Erfahren Sie mehr ...


  • Drohnenbefliegung

    Wir bieten Ihnen den Einsatz professioneller Drohnen beispielsweise in den Bereichen: Luftbilderfassung (z.B. als Orthophotos), photogrammetrische Bestandsvermessungen, Digitale Geländemodelle, Aufnahme von Fels- und Steilwänden, Bauwerksprüfung und ferromagnetische Flächenmessung. Erfahren Sie mehr ...

Abfall &  Rückbau

Der Rückbau alter Bausubstanz ist der erste Schritt in vielen Konversions- und Flächenrecyclingvorhaben in Siedlungsbereichen. Dabei ist der kontrollierte Gebäuderückbau ein entscheiender Punkt für ein wirtschaftliches und ressourcenschonendes Planungsvorhaben.

Eine besondere Herausforderung bilden hier Revitalisierungen alter Industrie- oder Militärflächen, da diese Vornutzungen oftmals deutliche Schadstoffg​ehalte in der Bausubstanz aufweisen. 

Die konsequente fachliche Begleitung derartiger Bauprojekte von der Erkundung über den Rückbau bis hin zur fachgerechten Entsorgung bzw. Verwertung ermöglicht eine zeit- und kosteneffiziente Projektrealisierung.

Selektiver Gebäuderückbau mittels Greifer.

Das Vorgehen beim Gebäuderückbau gliedert sich in der Regel in die folgenden Teilleistungsschritte:

  • Schadstofferkundung
  • Rückbauplanung
  • Abfallmanagement

Eine sorgfältige Schadstofferkundung und fundierte -bewertung schützt den Bauherrn vor emissions- und kostentechnischen Überraschungen im Rückbauverlauf. Darüber hinaus kann im Rahmen der Schadstofferkundung auch bereits das Massengerüst für den erforderlichen Leistungsumfang des Gebäuderückbaus ermittelt werden.

Gebäudeschadstofferkundungen (z.B. Asbest, Mineralfasern) können allerdings auch im Bestand und in Nutzung durchgeführt werden und helfen hier gesundheitliche Nutzungsrisiken zu erkennen und dann ggf. auch zu beseitigen.

Die Gebäudeschadstofferkundung wird dabei von geschulten, erfahrenen Probenehmern durchgeführt. Die umweltanalytischen Untersuchungen erfolgen durch für die jeweiligen Probenahmeverfahren akkreditierte Laboratorien

Ausgebaute und separierte Kabelstränge. Bereitstellung zur Rohstoffverwertung.

Im Ergebnis der Gebäudeschadstofferkundung steht im Regelfall ein Gebäudeschadstoffkataster mit Raumbüchern und einem belastbaren Massengerüst für die Rückbau- und Arbeitsschutzplanung.Für die Rückbauplanung sind die wesentlichen Rahmenpunkte die Einhaltung des Immisionsschutz- und Arbeitsschutzrechts, sowie die Vorgaben einer fachgerechten Materialseparation.Je sortenreiner die anfallenden Abfallchargen sind, umso wirtschaftlicher und ressourcenschonender ist die Entsorgung bzw. Verwertung. 

Sachkundige Probenahme

Die Beprobung und Untersuchung von Abfallmassen aus den Bereichen Rückbau und Aushub hat nach den Vorgaben für eine repräsentative Probenahme von Boden- und Bauschutt zu erfolgen.

In einigen Bundesländern gibt es hierzu spezifische Präzisierungen (bspw. Beprobung von Boden- und Bauschutthaufwerken des LfU Bayern), als übergeordnetes Regelwerk ist hier jedoch die PN98 der Länderarbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) zu verstehen.

Die fachgerechte und sachkundige Beprobung obliegt dabei besonders ausgebildeten ProbenehmerInnen. Als Zugelassene Untersuchungsstelle nach §18 BBodSchG erfüllt die PeTerra GmbH alle hierfür erforderlichen  technischen und personellen Voraussetzungen.