Menü
Umwelt Wasser Geotechnik Kampfmittel
  • Umwelt

    Mit unserem Team aus Sachverständigen und hochqualifizierten Geowissenschaftlern unterstützen wir Sie bei Ihren Problemstellungen in den Themenbereichen Altlasten sowie Gebäudeschadstoffe und Abfall. Erfahren Sie mehr ...

  • Wasser

    Von bearbeiten Fragestellungen rund um das Thema Wasser von hydrogeologischen Standortmodellen über die Klärung der lokalen Grundwasserverhältnisse bei der geotechnischen Planung bis hin zur bodenschutzrechtlichen Gefährdungsabschätzung für das Schutzgut Grundwasser. Erfahren Sie mehr ...

  • Geotechnik

    Ziel der individuellen geotechnischen Betreuung unserer Kunden ist die Erstellung eines fachlich fundierten und umfassenden Baugrundgutachtens. Erfahren Sie mehr ...

  • Kampfmittel

    Nach wie vor gehen von den Hinterlassenschaften des Zweiten Weltkriegs in Deutschland erhebliche Gefahren aus. Wir liefern das Know-How für Planung, Ausschreibung und Überwachung von Kampfmittelräummaßnahmen im gesamten Bundesgebiet. Erfahren Sie mehr ...

  • Geophysik

    Nicht nur in der Kampfmittelerkundung ist die nichtinvasive und zerstörungsfreie Untersuchung von Untergrund und Werkstoffen mittels geophysikalischer Methoden eine wichtige Untersuchungsmethode. Unsere Geophysiker unterstützen Sie in allen Bereichen der geophysikalischen Erkundung. Erfahren Sie mehr ...


  • Drohnenbefliegung

    Wir bieten Ihnen den Einsatz professioneller Drohnen beispielsweise in den Bereichen: Luftbilderfassung (z.B. als Orthophotos), photogrammetrische Bestandsvermessungen, Digitale Geländemodelle, Aufnahme von Fels- und Steilwänden, Bauwerksprüfung und ferromagnetische Flächenmessung. Erfahren Sie mehr ...

Bodenschutzkonzepte und Bodenkundliche Baubegleitung

Bei Bauvorhaben, bei denen auf einer Fläche von mehr als 3.000 Quadratmetern Boden ausgehoben oder abgeschoben wird, oder der Ober- und Unterboden vollständig oder teilweise verdichtet wird, kann die zuständige Baubehörde ab 01.08.2023 bodenkundliche Baubegleitung verlangen. 

Dies regelt deshalb ab 01.08.2023 der § 4 Abs. 5 des Artikels 2 (BBodSchV) der sog. Mantelverordnung.

Oberbodenabtrag mittels Schubraupe.

(Verordnung zur Einführung einer Ersatzbaustoffverordnung, zur Neufassung der Bunde-Bodenschutz- und Altlastenverordnung und zur Änderung der Deponieverordnung und der Gewerbeabfallverordnung). In einigen Bundesländern bestehen bereits jetzt entsprechende gesetzliche Vorgaben.

Erhalt des natürlichen Bodengefüges durch gezielte Maßnahmen:

  • Minimierung von Befahrung
  • Auswahl an Baufahrzeugen mit möglichst geringem Verdichtungspotential
  • Anpassung von Ausbauverfahren
  • Vorgaben zur Zwischenlagerung (z. B. ausreichende Belüftung, Schutz vor Austrocknung)
  • Berücksichtigung wesentlicher Elemente bei Wiedereinbau (z. B. Wettergeschehen, Vermeiden von Befahrung)

Denn sollen Böden und Bodenmaterial nach Bauabschluss wieder ihre natürliche Funktion erfüllen können, sind einige Dinge zu beachten und Maßnahmen durchzuführen.

Neben der Bodenkundlichen Baubegleitung ist hierfür bereits in Planung und Ausschreibung die Erstellung eine Bodenschutzkonzepts erforderlich, in dem sämtliche erforderliche Maßnahmen mit Blick auf den Bodenschutz enthalten und definiert sind.

Grundlagen hierfür sind neben standortspezifischen Erfordernissen insbesondere auch gültige Normen. So sind Anforderungen an den Ausbau und die Zwischenlagerung von Boden bspw. in den DIN 19731 und DIN 18915 festgeschrieben.

Darüber hinaus ist die DIN 19639 „Bodenschutz bei Planung und Durchführung von Bauvorhaben“ anzuwenden. 


Aufgaben von Bodenschutzkonzepten

    • Gewährleistung eines sparsamen, schonenden und haushälterischen Umgangs mit dem Boden
    • Minimierung negativer Beeinflussungen der natürlichen Bodenfunktionen durch Identifikation negativer Einflussfaktoren und Ermittlung möglicher Gegenmaßnahmen
    • Sicherstellung, dass baulich in Anspruch genommener Boden nach Abschluss der Baumaßnahme möglichst wieder die natürlichen Bodenfunktionen nach § 2 Abs. 2 BBodSchG erfüllen kann
    • Erhalt des natürlichen Bodengefüges und damit der Bodenfunktionen
Oberbodenverdichtung durch das Befahren mit schwerem Gerät.
Oberbodenaufbau unter landwirtschaftlicher Nutzung.